Datenaufkommen: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 101: | Zeile 101: | ||
Bernhard. | Bernhard. | ||
− | + | ----- | |
− | |||
Quellen: | Quellen: | ||
http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/12186.pdf Seite 25 | http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/12186.pdf Seite 25 | ||
http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/12016.pdf | http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/12016.pdf |
Version vom 2. Januar 2008, 21:31 Uhr
Berechnung des Datenaufkommen aufgrund der Vorratsdatenspeicherung
Festnetz Telefonie
Kurzfassung der Formel mit Vereinfachung (ausgefüllte Variablen):
Datenaufkommen [in Bit] = (TelNrQuelle + TelNrZiel + Zeitpunkbeginn +
ZeitpunktEnde ) * Kunden * Gespräche pro Tag * Speicherdauer
TelNr = 32 Bit
TelNrZiel = 32 Bit
Zeitpunkbeginn = 64 Bit
ZeitpunktEnde = 64 Bit
Datenaufkommen [in Bit] = (32 + 32 + 64 + 64 ) * Kunden * Gespräche pro Tag * 185 Tage
Datenaufkommen [in Bit] = (192) * Kunden * Gespräche pro Tag * 185 Tage
Kunden = unbekannte, weiviel Telefonanschlüsse gibt es Bundesweit?
Gespräche pro Tag = unbekannte, gibt es dazu eine Statistik
Weitere Eckdaten:
Unternehmen Kundenanzahl
NetCologne 500.000
HansaNet 200.000
Arcor 1.600.000
Anzahl Kommunikationsteilnehmer
laut Bundesnetzagentur (früher RegTP) gab es 2007:
53,7 Mio Festnetzanschlüsse (Kanäle),
96 Mio Mobilfunkanschlüsse,
3,9 Mio. VoIP Anschlüsse über DSL sowie
1,23 Mio. Sprachanschlüsse über TV-Kabel (Breitbandkabel).
Macht also insgesamt:
154,83 Mio. Telefonanschlüsse in Deutschland.
Telefonnummern werden üblicherweise als ASCII-String gespeichert, d.h. man benötigt pro Nummer mindestens 18 bytes.
Datum und Uhrzeit üblicherweise in der Form YYYYMMDDhhmmss, also (ebenfalls in ASCII) 14 bytes. Statt der Endezeit wird üblicherweise die Dauer (in Sek.) gespeichert, ebenfalls als ASCII-String.
Meist werden die Daten als CSV-Datei gespeichert, d.h. pro Feld kommt noch ein Trennzeichen (Komma oder Semikolon) hinzu.
In Deutschland gibt es ca. 40 Mio. Festnetzanschlüsse. Hier rechnet man (im Privatkundenmarkt) üblicherweise mit durchschnittlich 3 Gesprächen pro Anschluss und Tag.
Im Mobilfunk (Post-paid, also mit monatlicher Rechnung)rechnet man mit durchschnittlich 5 Gesprächen pro Anschluss und Tag, im pre-paid Markt ist es wesentlich weniger, aber ich kenne keine aktuellen Zahlen.
Hier müssen auch die Informationen zur Identifikation der Funkzelle berücksichtigt werden, das sind nochmals mindestens 14 bytes.
Das, was hier beschrieben wurde, sind die minimalen Daten, die gespeichert werden sollen, i.d.R. wird noch etwas mehr gespeichert, wie Call Id, Vermittlungsstelle, etc. Hierfür kann man getrost einen Aufschlag von 50 - 100% berechnen.
Viele Grüße Bernhard.
Quellen: http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/12186.pdf Seite 25 http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/12016.pdf