Ortsgruppen/Dresden: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
Unsere Ortsgruppe trifft sich jeden ersten Freitag im Monat um 19 Uhr im Ökumenischen Informationszentrum. | Unsere Ortsgruppe trifft sich jeden ersten Freitag im Monat um 19 Uhr im Ökumenischen Informationszentrum. | ||
− | '''Nächstes Treffen:''' Am Freitag den | + | '''Nächstes Treffen:''' Am Freitag den 6. Juni um 19.00 Uhr im Ökumenischen Informationszentrum (ÖIZ) in der Kreuzstraße 7. |
'''Themen:''' | '''Themen:''' |
Version vom 9. Mai 2008, 00:35 Uhr
Am 8. Mai 2008 um 20 Uhr veranstaltet die Landtagsfraktion der Grünen im Projekttheater einen Diskussions- und Informationsabend über Datenschutz in Zeiten der Angst vor Terroranschlägen. Eingeladen ist unter anderem Nils Bergemann aus dem ULD Schleswig-Holstein.
Am 31.Mai 2008 beteiligt sich die Ortgruppe Dresden des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung unter dem Motto Freiheit statt Angst 2008 in Dresden an einem bundesweiten Aktionstag, um gegen die Vorratsdatenspeicherung und andere Überwachungsmaßnahmen aktiv zu werden.
Wir rufen alle Bürger und Organisationen dazu auf sich daran zu beteiligen!
Außerdem sei schon einmal auf die legendären, vom C3D2 ausgerichteten Datenspuren hingewiesen. Sie finden zum fünften Mal in Folge statt, in diesem Jahr am Wochenende des 7./8. Juni 2008 im Kulturzentrum Scheune in Dresden.
Wir sind engagierte Bürger aus Dresden und Umgebung, die sich gegen die Vorratsdatenspeicherung organisieren. Es gibt eine Liste der Wikibenutzer aus Dresden.
Unser Ziel ist es die Menschen im Raum Dresden über die geplante Vorratsdatenspeicherung aufzuklären. Dabei wollen wir sowohl Parteien, Gruppen, Bündnisse und Vereine, sowie auch Einzelpersonen ansprechen und alle Betroffenen über die Folgen der geplanten Überwachungsmaßnahmen informieren.
Leider ist es mittlerweile so, dass die bereits beschlossenen und viele der geplanten Maßnahmen uns wieder zurück in einen Überwachungsstaat führen. Dem wollen wir entgegenwirken. Wir haben als Bürger Deutschlands die Aufgabe fortwährend für das Grundrecht einer freien, vom Staat unbeobachteten Sozialsphäre einzutreten in einer Gesellschaft die Verhaltensnormen und Werte nicht einfriert, sondern Veränderungen ermöglicht und begünstigt.
Es ist wieder nötig den demokratischen Grundsatz der Selbstbestimmung einzuklagen.
Unsere Ortsgruppe trifft sich jeden ersten Freitag im Monat um 19 Uhr im Ökumenischen Informationszentrum.
Nächstes Treffen: Am Freitag den 6. Juni um 19.00 Uhr im Ökumenischen Informationszentrum (ÖIZ) in der Kreuzstraße 7.
Themen:
- Wir planen gerade einen Infoabend in Dresden, wofür wir noch jede Menge Unterstützung brauchen. Außerdem beteiligen wir uns an der Vorbereitung des vom Chaos Computer Club veranstalteten Symposium Datenspuren.
- Beteiligung an der Podiumsdiskussion, die nach dem im Rahmen des Filmfests ueber morgen im Programmkino Ost gezeigten Film A Scanner darkly stattfand.
- Kundgebung im Rahmen des "Endspurt" am 6.11. mit mehr als 400 Teilnehmern
- Infostand auf dem Linux Info Tag am 3.11.2007
- Gruppenfahrt zur Demonstration in Berlin am 22. September 2007 mit ca. 30 Personen
- Infostand in der Dresdner Innenstadt am 21. Juli 2007
- Ausarbeitung und Design des Stasi-2.0-Flyers.
- Vortrag auf dem Symposium "Datenspuren 2007" des CCC Dresden am 6. Mai 2007 (Audiomitschnitt)
- Kunstaktion am 04. Mai 2007 vor der Frauenkirche
Anfragen jeder Art und Kontakt für Interessierte: dresden /ät/ vorratsdatenspeicherung /Punkt/ de
Mailingliste
Zur Planung von Aktivitäten in und um Dresden, zur Diskussion und zur Ankündigung von Veranstaltungen kommunizieren wir bevorzugt über unsere Dresdner Mailingliste. Jeder ist herzlich eingeladen, sich auf diese Mailingliste einzutragen und an den Diskussionen zu beteiligen!