Briefe an den Bundespräsidenten: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Briefe an Bundespräsident wurde nach Briefe an den Bundespräsidenten verschoben) |
(anregungen hinzugefügt) |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Bitte teilt Eure Ideen mit. | Bitte teilt Eure Ideen mit. | ||
+ | |||
+ | == Informationen & Argumentationshilfen == | ||
+ | |||
+ | * Wann wird das Gesetz zur Unterschrift vorgelegt? | ||
+ | * Urteile des Bundesverfassungsgericht die die Argumentation stützen? |
Version vom 12. November 2007, 23:58 Uhr
Warum?
Der Bundespräsident hat unter bestimmten Vorraussetzungen das Recht, seine Unterschrift unter ein Gesetz zu verweigern. Mit der Briefaktion fordern wir ihn auf von diesem Recht Gebrauch zu machen. Es ist daher eine mögliche, einfache und legale Methode.
Wie?
Briefe an den Bundespräsidenten sollten respektvoll formuliert sein. Man schreibt weniger an die Person als an das Verfassungsorgan Bundespräsident. Trotzdem sollte man seinen Ärger und seine Argumente frei vortragen.
Anschrift
An den Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland Herrn Köhler Bundespräsidialamt Spreeweg 1 10557 Berlin Deutschland
Anrede und Schlussformel
Anrede: Sehr geehrter Herr Bundespräsident
Schlussformel: Mit vorzüglicher Hochachtung / Mit ausgezeichneter Hochachtung
Textblöcke und Entwürfe
Bitte teilt Eure Ideen mit.
Informationen & Argumentationshilfen
- Wann wird das Gesetz zur Unterschrift vorgelegt?
- Urteile des Bundesverfassungsgericht die die Argumentation stützen?